Kurzbeschreibung
Nach zweijähriger Bauzeit wurde der neue Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) in Singen in Betrieb genommen. Durch die Neugestaltung entstand ein hochmoderner, überdachter Busbahnhof mit elf barrierefreien Bussteigen. Zwei integrierte Kreisverkehre und Busbuchten in Sägezahnaufstellung ermöglichen ein bequemes Anfahren der Busse in West- und Ostrichtung. Das Busdach mit begrünter Dachfläche hat eine Länge von 158 Metern.
Kategorien
Kategorie
PlätzeKurzbeschreibung
Der Herz-Jesu-Platz ist ein multifunktional gestalteter Platz. Jeden Samstag findet hier der Singener Wochenmarkt mit Blick auf die imposante Herz-Jesu-Kirche statt.
Kategorien
Kategorie
PlätzeKurzbeschreibung
Der Kreuzensteinplatz ist eine öffentliche Grünfläche und sozialer Treffpunkt in der östlichen Innenstadt.
Mit Bodentrampolinen, einer so genannten Bogenschaukel und einer Sandspielfläche bietet der Kreuzensteinplatz ein vielfältiges Angebot für Kinder, aber auch für Bürger anderen Alters. Die gegenüber dem öffentlichen Straßenraum abgesenkte Platzfläche mit einfassender niedriger Hecke schafft zudem einen geschützten und dennoch einsehbaren Grünraum, der mit verschiedenen Pflanzquartieren und Sitzmöglichkeiten eine hohe Aufenthaltsqualität bietet.
Hochwertige Holzbänke laden zum Verweilen auf dem Platz zwischen großen, schattenspendenden Platanen ein. Für die befestigten Wege wurde, wie auch auf anderen Plätzen der östlichen Innenstadt, ein robustes, gut begehbares und ansprechendes Natursteinpflaster aus bayerischem Granit gewählt. Als fester Bestandteil wertet ein Gastronomiebetrieb den Platz mit seiner Außenterrasse unter Bäumen auf. Am Rand des Platzes befinden sich von außen zugängliche, gut nutzbare, aber nicht störende Einwurfmöglichkeiten für das Quartier, sogenannte Unterflurcontainer für Altglas.
Damit erfüllt der Kreuzensteinplatz gleich mehrere Funktionen und ist ein funktionierender Ort der sozialen Stadt. Der 2021 fertiggestellte Platz wird aufgrund seines besonderen Konzepts vom baden-württembergischen Landesprogramm „Sozial im Quartier“ gefördert.
Kategorien
Kategorie
PlätzeKurzbeschreibung
Der Storchenbrunnenplatz an der Ekkehardstraße ist ein wichtiger Bestandteil der östlichen Innenstadt. Seit seiner Umgestaltung im Jahr 2017 präsentiert sich der Storchenbrunnenplatz als neu strukturierte, längsgerichtete Platzfläche, die zum Verweilen einlädt. Insgesamt zehn sommerblühende und dennoch klimaresiliente Laubbäume sowie im Wechsel angeordnete Sitzbänke schaffen Aufenthaltsqualität.
Die für den Platz ausgewählten Trompetenbäume erreichen im Laufe der Jahre eine Höhe von 15 Metern und spenden als innerstädtische Klimaanpassungsmaßnahme im Sommer wertvollen Schatten. Der historische Brunnen, der dem Platz seinen Namen gibt, wurde neu platziert und ist jetzt bis in den öffentlichen Straßenraum hinein präsent. Passend dazu ist die übrige Platzfläche mit Bäumen und Bänken streng symmetrisch gegliedert.
Bei der Wahl der Materialien wurde auf eine zeitlose, robuste und nachhaltige Bauweise geachtet. Die Sitzbänke mit ihren robusten Sitzflächen aus Holz stehen im Kontrast zu dem Granitpflaster der befestigten Fläche. Der verwendete Haselberger Granit stammt aus dem Bayerischen Wald und wurde bereits auf dem Herz-Jesu-Platz verlegt.